Mit großem Erfolg fand in der Bötjer*schen Scheune die Szenische Lesung statt. Hier finden Sie alle Infos und Bilder!
Vortrag online!
Die Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Franz Rainer Enste, Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, in der Bötjer’schen Scheune in Worpswede am 3. September 2021 wurde aufgezeichnet und kann jetzt hier angesehen werden!
Vortrag und Diskussion: Antisemitismus und die Situation in Niedersachsen
Freitag, 03.September 2021 um 18.00 Uhr
Bötjersche Scheune, Bauernreihe 3, Worpswede
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen Unterweser e.V.
Begrüßung und Einführung: Dr. Bernd Moldenhauer, Initiative NIE WIEDER und DIG Bremen/Unterweser e.V.
Vortrag: Dr. Franz Rainer Enste, Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Hannover
Eintritt frei
Beleidigungen, Bedrohungen, Hetze in sozialen Netzwerken, gezielte Sachbeschädigungen, tätliche Angriffe bis hin zum Mord – Antisemitismus findet in vielfältigen Erscheinungsformen und täglich in Deutschland auf den Straßen, in Schulen und anderen Bildungsstätten, im Netz, in politischen Institutionen, in Familien statt.
Antisemitismus hat nichts mit dem Verhalten der Juden selbst zu tun. Antisemitismus besteht aus Projektionen der Antisemit*innen auf ihre Opfer wie: reich, machtbesessen, Christusmörder…, ist Hass auf Juden und Jüdinnen als Einzelne, als Gesamtheit, auf ihre Gemeindeinstitutionen, religiösen Einrichtungen und Symbole, ist Hass auf die Existenz eines jüdischen Staates. Wir finden Antisemitismus in allen Teilen der Gesellschaft, vor allem jedoch in rechten/rechtsextremen Organisationen und Milieus.
Juden und Jüdinnen müssen ohne Angst vor Bedrohungen und Gewalt im friedlichen Miteinander aller Bürger*innen in Deutschland und anderswo leben können. Das Leben auf „gepackten Koffern“ darf nie wieder zum jüdischen Alltag gehören. Zu diesem angstfreien Leben und zur Aufklärung über Antisemitismus beizutragen, ist eine der wesentlichen Aufgaben der Landes- und des Bundesbeauftragten.
„Wir wollen alles in unserer Macht Stehende dafür tun, dass Menschen jüdischen Glaubens auch in Zukunft gerne in Niedersachsen leben, dass sie hier sicher sind und sich willkommen fühlen. Dazu gehört auch, dass sie ohne Angst in der Öffentlichkeit Zeichen ihres Glaubens tragen und eine Synagoge besuchen können. Herr Dr. Enste übernimmt eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe – herzlichen Dank dafür.“ (Ministerpräsident Stephan Weil bei der Berufung von Dr. Enste, Oktober 2019)
Wir bitten um eine Spende für AMCHA, eine nicht-staatliche Organisation in Israel, die den Überlebenden der Shoa sowie deren nachfolgenden Generationen bei der Bewältigung ihrer Traumata zur Seite steht. Unterstützt wird sie von AMCHA Deutschland. Die Erfahrungen in der Arbeit mit Traumatisierten werden auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arbeit mit Geflüchteten in Deutschland weitergegeben.
Die Veranstaltung finden unter den dann geltenden Coronaregeln statt.
Stellungnahmen zur Wahl 2021
Anlässlich der Wahlen im September 2021 haben wir einen Aufruf veröffentlicht, der von vielen Institutionen in Worpswede unterstützt wird.
Außerdem veröffentlichen wir themenbezogene Flugblätter anlässlich der Wahl:
Verschwörungserzählungen – eine Gefahr (Harro Jenss)
Tag der Befreiung – Veranstaltung zum Gedenken an den 8. Mai 1945
Aufgrund der Pandemie konnte unsere Veranstaltung nicht öffentlich stattfinden. Statt dessen hier das Video mit unseren Ansprachen und der Lesung:
Unser Programm:
Begrüßung: Jochen Semken
Ansprachen zur Bedeutung des Tages der Befreiung: Almut Helvogt / Harro Jenss
Lesung: „War dies die Heimkehr? Alles fremd, fremd, fremd… Und doch auch wieder nicht“
(Klaus Mann im Mai 1945 bei seiner Rückkehr nach München als Sonderberichterstatter der US-Army)
Zum Tag der Befreiung am 8. Mai 1945
„Ich war sieben und wusste einfach nicht, was das sein sollte: frei zu sein.“
(Edith Bär, befreit aus dem Lager Theresienstadt)
Richard von Weizsäcker war 1985 der erste Bundespräsident, der es aussprach:
„Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete der Zweite Weltkrieg in Europa. „Der deutsche Faschismus hatte die Völker der ganzen Welt gegen sich mobilisiert und deshalb diesen ‚totalen Krieg‘ – wie ihn seine Führer nannten – total verloren. Es war das erste Mal in der neueren Ge-schichte, daß eine Großmacht nach einem verlorenen Krieg sich bedingungslos ihren Gegnern unterwerfen mußte, vollständig von den Siegern besetzt wurde, und daß zunächst alle ihre staatlichen Institutionen ihre Tätigkeit einstellen mußten.“ (Wolfgang Abendroth, Politologe, Rechtswissenschaftler)
Tag der Befreiung – für die Überlebenden der Konzentrations-, Arbeits- und Kriegsgefangenenlager, die Zwangsarbeiter*innen, die Häftlinge in Zuchthäusern und Gefängnissen, für die Versteckten und ihre Helfer*innen …
…und der Verzweiflung – für diejenigen, deren Angehörige ermordet, verhungert, verschollen waren und diejenigen, die wussten, dass sie trotz der Befreiung die Folgen der Lagerhaft nicht überleben konnten; für die obdachlos Gewordenen…
Tag der Niederlage – für das Naziregime, die Wehrmacht, die SS, die Gestapo, die mörderischen Juristen, die KZ-Lagerkommandant*innen und -bewacher*innen, die Denunziant*innen , die bis zuletzt überzeugten Mitläufer*innen…
… und der Leugnung – der Schuld, der Scham, der Täterschaft, des Mittuns und Mitwissens.
Tag der Erkenntnis – über das Ausmaß von Terror und mörderischer Gewalt, von nazistischer Zerstörungswut gegenüber dem eigenen Land und Europa…
…und des Neuanfangs – mit dem Wegräumen der Trümmer, dem Beginn des Aufbaus von Verwaltungseinheiten, dem Suchen von Angehörigen, dem Versuch einer Entnazifizierung, später dann den Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher…
Es wäre jedoch verkehrt, von einer „Stunde Null“ zu sprechen. Nicht nur der Naziungeist lebte in den Köpfen vieler Deutscher weiter, die „von nichts gewusst“ haben wollten, auch die Entnazifizierung in den Westzonen führte nicht zu einem Bruch in der personellen Kontinuität bei Justiz, Polizei, Verwaltung und Bildungsinstitutionen.
(In einer Befragung von 1044 Personen im Januar 2020 gaben nur 3% an, dass ihre Familien befürwortend zum Nationalsozialismus standen, 30% waren Gegner (https://www.zeit.de/2020/19/zeit-umfrage-erinnerungskultur.pdf). Die armen Nazis – sie hatten wirklich keine Anhänger…)
In der Rede Richard von Weizsäckers heißt es: „Vier Jahre nach Kriegsende, 1949, am 8. Mai, beschloss der Parlamentarische Rat unser Grundgesetz. Über Parteigrenzen hinweg gaben seine Demokraten die Antwort auf Krieg und Gewaltherrschaft im Artikel 1 unserer Verfassung: ‚Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.‘ Auch an diese Bedeutung des 8. Mai gilt es heute zu erinnern.“
Wir Heutigen tragen keine Schuld an den Verbrechen in der Zeit von 1933-45, aber wir alle gemeinsam haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Nazismus, Krieg und Shoa nie wieder stattfinden können. „Wir vergessen nicht, was geschehen ist! Aber wir vergessen auch nicht, was geschehen kann!“ (Bundespräsident Steinmeier) Die Attentate in Halle, Hamburg und anderen Städten auf Juden und Jüdinnen, die mutmaßlich rechtsextremen Brandanschläge auf Restaurants von Geflüchteten bzw. Migrant*innen in Syke, Gnarrenburg und Ganderkesee, die Morde in Hanau, der NSU-Terror – das alles macht deutlich, dass Nazis in diesem Land weiter aktiv sein können.
Das Erinnern an den Tag der Befreiung und das damit verbundene Gedenken an die Opfer von Faschismus und Krieg stehen auch im Zeichen des Jubiläumsjahres „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Dass sich in den letzten Jahrzehnten trotz aller Bedrohungen wieder ein vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland entwickeln konnte, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit. Es mit allen in unserer Macht stehenden Kräften zu schützen, ist die Verpflichtung von Staat und Zivilgesellschaft, also von uns allen.
Leider können wir Sie und Euch nicht zu der von uns ursprünglich geplanten Veranstaltung zum Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 einladen. Wir halten öffentliche Veranstaltungen wegen der Pandemiesituation weiterhin zu riskant für alle Beteiligten.
Stattdessen wird ein Video der Reden und Lesungen am 8. Mai um 16 Uhr hier auf der Webseite veröffentlicht.
Mitglieder unserer Initiative werden dort einleitend sprechen und in Kooperation mit der DIG Bremen/Unterweser e.V. und Mitgliedern des Literarischen Quartiers Bremen eine Lesung abhalten.
Unser Programm:
Begrüßung: Jochen Semken
Ansprachen zur Bedeutung des Tages der Befreiung: Almut Helvogt / Harro Jenss
Lesung: „War dies die Heimkehr? Alles fremd, fremd, fremd… Und doch auch wieder nicht“
(Klaus Mann im Mai 1945 bei seiner Rückkehr nach München als Sonderberichterstatter der US-Army)
Jahrestag des Anschlags von Hanau am 19. Februar 2020
Wir gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags und trauern mit ihren Angehörigen:
- Gökhan Gültekin
- Sedat Gürbüz
- Said Nesar Hashemi
- Mercedes Kierpacz
- Hamza Kurtović
- Vili Viorel Păun
- Fatih Saraçoğlu
- Ferhat Unvar
- Kaloyan Velkov
- Gabriele Rathjen
Am 22. Februar 2020 haben wir spontan eine Kundgebung in Worpswede organisiert. Texte dazu finden Sie hier.
Wir rufen zu Spenden an die Initiativen auf, die von den Angehörigen gegründet wurden:
Initiative 19. Februar und Bildungsinitiative Ferhat Unvar:
Lückenlos e.V.
IBAN: DE19430609674108589900
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank Bochum
Verwendungszweck: „19Februar“ oder „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“
27. Januar 2021
27. Januar, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft, der Zeit und des Geistes.“
(Elie Wiesel, Überlebender von Auschwitz, Auschwitz-Monowitz und Buchenwald)
„Nur wer damals hier in Belsen war, kann wirklich wissen, wovon wir Überlebenden reden… Nichts als Leichen, Leichen, Leichen.…
Wer waren diese Menschen, oder besser gesagt, diese Gestalten, die unsere Befreier hier vorgefunden haben? Das waren einmal ganz normale Menschen. Menschen aus Polen. Menschen aus Holland, Frankreich, aus ganz Europa; alle Nationalitäten, Sinti und natürlich Juden.“
(Anita Lasker – Wallfisch, Überlebende von Auschwitz und Bergen-Belsen)
Der 27. Januar, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, soll an alle Opfer erinnern. Wir gedenken:
- der europäischen Jüdinnen und Juden: 6 Millionen Ermordete
- der sowjetischen Kriegsgefangenen: 3 Millionen Ermordete von 5,5 Mio. gefangenen Rotarmisten
- der Sinti und Roma: 250.000 Ermordete
- der Zeugen Jehovas: 1.900 Ermordete
- der Opfer der Euthanasieprogramme: 400.000 Zwangssterilisierte und 200.000 Ermordete
- der „Asozialen“ und „Berufsverbrecher“: 70.000 Ermordete
- der wegen ihrer Homosexualität verfolgten Männer: 10.000 in Konzentrationslagern, davon 5.300 Ermordete
- der im politischen und alltäglichen Widerstand Verfolgten und Ermordeten
Warum wurde der 27. Januar im Jahr 1996 zum gesetzlich verankerten Gedenktag in Deutschland und 2005 von der UNO zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt?
An diesem Tag wurden 1945 das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und die beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Nur noch 7.000 Gefangene waren am Leben.
Konzentrationslager wurden bereits ab 1933 errichtet und dienten anfangs v.a. der Inhaftierung von Oppositionellen sowie der Einschüchterung der Bevölkerung. Vernichtungslager hingegen wurden erst ab 1941 betrieben.
Es waren schließlich rund 1000 Konzentrations- und Nebenlager sowie sieben Vernichtungslager. Sie dienten der Ermordung von Millionen Menschen, der Beseitigung politischer Gegner, der Ausbeutung durch Zwangsarbeit, medizinischen Menschenversuchen und der Internierung von Kriegsgefangenen. Auschwitz–Birkenau ließ die SS als Vernichtungslager mit dem Ziel der industrialisierten Vernichtung von Menschen errichten. An diesem Ort wurden über eine Million Menschen ermordet, größtenteils Juden, Sinti und Roma aus ganz Europa.
Tage der Befreiung
Anfang 1945 rückten die Westalliierten, sowjetische und polnische Truppen weiter nach Deutschland vor. Von Osten näherte sich die Rote Armee, wo sie am 27. Januar 1945 das KZ Auschwitz und am 13. Februar Groß-Rosen befreite. Auf deutschem Boden folgten am 11. April Buchenwald bei Weimar, das am selben Tag wie Mittelbau-Dora durch US-Truppen befreit wurde. Am 15. April trafen britische Truppen in Bergen-Belsen ein. Am 22. April befreiten sowjetische und polnische Truppen das KZ Sachsenhausen. Das Lager Flossenbürg erreichten US-Truppen am 23. April. Am 29. waren es wiederum US-Truppen, die die Gefangenen von Dachau retteten. Am 30. April öffneten sich für die Gefangenen von Ravensbrück durch sowjetische Truppen die Tore zur Freiheit. Dazwischen lagen viele kleinere Lager, deren Gefangene auf dem Weg der vorrückenden Truppen befreit wurden.
„Befreit, aber nicht frei.“ (Zitat jüdischer Überlebender)
In allen Lagern starben sehr viele Befreite trotz aller Bemühungen der alliierten Ärzt*innen. Im KZ Bergen-Belsen, in dem bis April 1945 50.000 Häftlinge und 20.000 Kriegsgefangene ermordet worden waren, starben nach der Befreiung noch 14.000 Menschen bis zum Juni.
Die Befreiung für die meisten der nun als »Displaced Persons« eingestuften Menschen war zuerst einmal ein Übergang von einem Lager ins andere. Gewiss, die Todesängste und die Qualen in den Konzentrationslagern gehörten nun der Vergangenheit an, aber oftmals blieben die Befreiten in den DP-Lagern zunächst einmal weiterhin hinter Stacheldraht und waren in ihrer Bewegung eingeschränkt.
»Die Amerikaner haben damals viele Deutsche aus Weimar und Erfurt in das KZ Buchenwald hereingeführt. Ich war der Meinung, jetzt werden die im Lager bleiben, und wir gehen in ihre Wohnungen, nachdem die Deutschen das hier alles inszeniert hatten, für den Krieg und das Morden verantwortlich waren. Jetzt ist unsere Befreiung gekommen – wie soll das also anders möglich sein? Ich sah mir jeden Deutschen an und sagte mir: Jetzt bekomme ich seine Wohnung, und er geht in mein Lagerbett. Es hat sich aber herausgestellt, dass die am Abend wieder nach Hause geschickt wurden, ganz gleich, welche Verbrechen geschehen sind, und wir mussten in den Lagerbetten bleiben. Und noch jahrelang hat man uns in geschlossenen Lagern gehalten.«
(Der polnische Überlebende Julius Spokojny)
Manche konnten es nicht verkraften, als einzige ihrer Familien überlebt zu haben. Einige wollten selbst nicht weiterleben, nachdem ihnen das Ausmaß des Schreckens bewusst wurde. Andere kämpften für den Rest ihres Lebens mit seelischen Problemen.
Befreiung
Aber für die meisten Überlebenden waren die alliierten Soldaten, egal welcher Nationalität, erst einmal ihre Retter. Viele von ihnen kümmerten sich um sie, versorgten sie mit Nahrung, Kleidung und Wohnungen und bedeuteten ihnen, dass sie von nun an in Freiheit lebten. Für die Mehrzahl galt es nun, zumindest äußerlich ein neues Leben anzufangen. (Jüdische Allgemeine vom 16.4.2015)
Gedenken – Erinnern – Handeln!
Dieser Gedenktag ist ein Tag, an dem an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert und aufgeklärt werden soll. Und es ist ein Tag, an dem wir auf den zunehmenden Antisemitismus, Rassismus und menschenverachtenden Rechtsextremismus aufmerksam machen wollen, auf die dynamisierende Funktion des Internet beim Schüren von Hass und Gewalt und antisemitischen Verschwörungsspinnereien. Es ist ein Tag, an dem wir – trotz Corona – überlegen wollen, wie wir weiter gegen Rechts aktiv werden können.
Wir möchten Sie und Euch anregen,
am 27. 1. 2021 an die Stele auf dem Rosa-Abraham-Platz Kerzen und Blumen zum Gedenken hinzustellen.
Wir bitten Sie: Spenden Sie für AMCHA, eine nicht-staatliche Organisation in Israel, die den Überlebenden der Shoa sowie deren nachfolgendenden Generationen bei der Bewältigung ihrer Traumata zur Seite steht. Unterstützt wird sie von AMCHA Deutschland. Die Erfahrungen in der Arbeit mit Traumatisierten werden auch an Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit Geflüchteten in Deutschland weitergegeben.
Spendenkonto: IBAN: DE90 5206 0410 0003 9113 65 Stichwort: Gedenken Worpswede
An Alle, die unsere Initiative „NIE WIEDER – Erinnern für die Zukunft – Gemeinsam gegen Rechts“ Worpswede in Gedanken, Wort und Tat unterstützen:
In diesem so schweren und belastenden Jahr haben wir trotz alledem versucht, das Gedenken an die Opfer der Naziherrschaft, die Unterstützung der Geflüchteten in Europa und die Auseinandersetzung mit dem erstarkenden Rechtsextremismus in Mahnwachen und auch auf unserer Website aufrecht zu erhalten
Für 2021 haben wir viel vor:
Wir planen Aktivitäten
- zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.1. 2021
- zum Tag der Befreiung vom Faschismus durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 8.5.1945
- zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus in der Zeit des Wahlkampfs 2021
Wir wissen, dass auch Planungen für und in 2021 mit großer Ungewissheit belastet sind. Das macht es noch schwieriger als sonst, aber wir wollen nichts unversucht lassen – sei es online oder live.
Wir wünschen Ihnen und Euch Allen gesunde, frohe und friedliche Weihnachtstage und ein ebensolches Neues Jahr
- Ian Bild
- Jörn Contag
- Katharina Hanstein-Moldenhauer
- Almut Helvogt
- Harro Jenss
- Bernd Moldenhauer
- Sabine Oberer-Cetto
- Burckhard Rehage
- Jochen Semken